Maibock_Anstich
07. April 2025

Der Maibock-Anstich –
Ein Bierspektakel der Spitzenklasse

Wenn sich Anfang April die ersten warmen Sonnenstrahlen auf das Kopfsteinpflaster am Platzl legen und ein Übertragungswagen des BR Fernsehen den Blick auf die Fassade des Hofbräuhauses unterbricht , dann ist es wieder soweit: Der legendäre Maibock-Anstich steht vor der Tür. Ein Ereignis, das München seit Jahrhunderten feiert, mit all seinem Charme, seiner Tradition und – natürlich – mit einer gehörigen Portion Humor.

Von 1614 bis heute –
Der Maibock als gelebte Tradition

Obwohl es den Maibock in München bereits seit 1614 gibt, wurde der offizielle Anstich erst 1910 durch Hofbräuhaus-Wirt Karl Mittermüller eingeführt – in der Erkenntnis, dass ein feierlicher Fassanstich ein wahres Spektakel für die „Großkopferten“ sein könnte.

Über Jahrzehnte hinweg begleitete dabei eine skurrile Tradition das Ritual, denn bis 1980 durfte ein echter Ziegenbock den ersten Schluck probieren – ein Brauch, der schließlich dem Einsatz von Tierschützern zum Opfer fiel und daraufhin eingestellt wurde.

Ein besonders kurioses Kapitel schrieb das Bier bereits 1632, als die Schweden im Dreißigjährigen Krieg München besetzten. Um ihre Stadt vor der Plünderung zu retten, lieferten die Münchner 1.000 Eimer Bier als Tribut – 361 davon mit Maibock.

Heute hat sich der Maibock-Anstich längst als gesellschaftliches Highlight etabliert und wird in ganz Bayern mit Spannung erwartet und an den TV-Bildschirmen und im Internet verfolgt.

Ziegenbock
Anja_Bierwisch

Der Countdown läuft –
Eine minutiöse Planung

Der Maibock-Anstich in der eindrucksvollen Kulisse des historischen Festsaals ist längst mehr als nur ein traditionelles Bierspektakel, denn seitdem das BR Fernsehen die Veranstaltung überträgt, gleicht der Abend einem fein choreografierten Festakt.

Auch dieses Jahr stand hinter der meisterhaften Inszenierung, die erfahrene Eventmanagerin von Hofbräu München, Anja Bierwisch. Sie sorgte mit ihrem Event-Team dafür, dass jedes Detail perfekt aufeinander abgestimmt war: von der Programmabstimmung über die kulinarische Auswahl in Zusammenarbeit mit dem Hofbräuhaus bis hin zum reibungslosen Ablauf der Fernsehaufzeichnung.

Die Planungen in der Brauerei begannen bereits im Herbst des Vorjahres, wo in enger Abstimmung mit dem BR Fernsehen und den Künstlern sowie unter Berücksichtigung von Ferien- und Messeterminen und dem Spielplan der Champions League ein Termin gefunden werden musste.

Die begehrten Einladungen für diesen besonderen Abend gingen ausschließlich an eine handverlesene Gästeliste – von bayerischen Spitzenpolitikern und Kulturschaffenden bis hin zu Medienvertretern und ausgewählten Hofbräu-Kunden. 

Startschuss für einen Abend voller bayerischer Lebenslust 

Als um 17 Uhr die Tore aufgingen, begann ein Abend, wie ihn nur München kennt – mit 600 geladenen Gästen in Tracht, gespannter Vorfreude und einer Atmosphäre voller geselliger Lebenslust. Allein der Einlass war eine logistische Meisterleistung: 600 Gäste mussten in weniger als einer Stunde eingecheckt und platziert werden, während prominente Namen wie Influencer Sandro Capasso („Sandrocap“), Fußball-Legende Paul Breitner und „Dahoam“-Star Silke Popp von Kameraleuten strategisch ins Bild gerückt wurden.

Insgesamt neun Kameras an verschiedenen Stellen des Festsaals choreografierten die Programmpunkte der gesamten Veranstaltung – von der Saaltotalen über die Kabaretteinlagen bis hin zu Nahaufnahmen. Damit alles perfekt inszeniert werden konnte, begannen die BR-Techniker bereits am Vortag mit den Aufbauten und führten umfangreiche Kamera-, Licht- und Soundchecks durch.

Dr. Moeller
BR Fernsehen
Kameras
Festsaal
Paul_Breitner

Emotionaler Höhepunkt –
Die Verleihung des Hofbräu Humpen

Und dann war es soweit. Um Punkt 18 Uhr startete der Maibock-Anstich 2025 mit dem Einzug der Möckenloher Blechmusik zum „Erzherzog Albrecht-Marsch“.

Nach einer herzlichen Begrüßung durch Brauereidirektor Dr. Michael Möller, folgte ein besonderer Moment: Der „Hofbräu Humpen 2025“ wurde an den Hofbräu-Gastronomen und Betreiber des Waldgasthof Buchenhain, Stefan Kastner, verliehen. Diese Auszeichnung hat er sich gemeinsam mit seiner Familie für seinen unermüdlichen Einsatz um die bayerische Tradition und Wirtshauskultur verdient.

 

Maibockanstich Hofbräu Humpen Vergabe 2025

Ein Abend voller Tradition, Genuss und scharfsinnigem Humor

Anschließend sorgte Gastgeber Staatsminister Albert Füracker mit seiner starken Begrüßungsrede für die ersten Lacher und überraschte mit verborgenen kabarettistischen Talenten, die weit über die eigene Fraktion hinaus beeindruckten.

Nach seinem Abgang von der Bühne schlich sich Kabarettistin Kathi Wolf, verkleidet als „Kellnerin Kathi“, auf die Bühne. Sie schnappte sich das Mikrofon, um den anwesenden Gästen und Ministerpräsident Markus Söder mal so richtig ihre Meinung zu sagen. Leider konnte Dr. Markus Söder aufgrund der aktuellen Koalitionsverhandlungen nicht persönlich mit dabei sein, und so zapften Finanzminister Albert Füracker und Dr. Michael Möller, unter den wachsamen Blicken von „Kellnerin Kathi“, das Maibock-Fass auf der Bühne an.

„O´zapft is“ war der Startschuss für 35 Kellnerinnen und Kellner, die, zu den Klängen des Gamsgebirgmarsches, in kürzester Zeit Steinkrüge mit frisch gezapftem Maibock an alle Gäste im festlich geschmückten Saal verteilten.

Kathi_Wolf
Anstich
Prost
Krüge

Wie immer sauber eingeschenkt: Django Asül

Wenig später folgte dann das Highlight des Abends! Der Festsaal verwandelte sich in eine Bühne für den ebenso scharfsinnigen wie unterhaltsamen Blick auf das politische Geschehen in Bayern und Deutschland von Kabarettist Django Asül.

Der Meister der feinen Ironie und des bayerischen Wortwitzes, nahm bereits zum 15. Mal die politische Prominenz ins Visier.

Witzig, feinsinnig und hinterfotzig verteilte der bayerisch-türkische Kabarettist perfekt dosierte „Watschn“ an die politische Führungsriege.

Sein präzises Gespür für Mimik, Betonung und seine unglaubliche Präsenz machen Django zu einem der Besten seines Genres, als hätte er das Derblecken erfunden.

Das Publikum honorierte den herausragenden Auftritt mit Standing Ovations.

Django

Ein kulinarischer Hochgenuss zum Finale

Während einige Gäste noch über die eine oder andere Pointe sinnierten, wurde bereits mit Hochgeschwindigkeit der Hauptgang serviert: knuspriger Krustenschweinebraten an Maibock-Jus, mit zweierlei Knödeln, Babymöhren und Krautsalat. Ein bayerischer Klassiker, der passend zur Veranstaltung interpretiert wurde. So geht Maibock im Krug und auf dem Teller. Abgerundet wurde der Gaumenschmaus durch ein verführerisches Dessertbuffet.

Der Maibock-Anstich ist weit mehr als ein gesellschaftlicher Festakt – er ist gelebte Tradition, und ein Höhepunkt bayerischer Geselligkeit. Während das Bier bernsteinfarben in den Krügen schäumte und der Festsaal von herzhaftem Gelächter widerhallte, wurde eines spürbar: Hier vereinen sich Vergangenheit und Gegenwart, Brauchtum und Lebensfreude.

Und so wird der Maibock-Anstich auch im kommenden Jahr wieder Gäste und TV-Zuschauer in seinen Bann ziehen und für unvergessliche Momente sorgen.

Anstich
Food
Team
Festsaal

Wer mehr zu den Geschmacksfacetten unseres vollmundigen Hofbräuhaus Maibock erfahren möchte, wird in unserem Produktbereich fündig:

Fernsehübertragung verpasst? Hier geht’s zur BR Mediathek: 

Und wer auf der Suche nach dem passenden Bierkrug zur Veranstaltung ist: